Kollege (m/w/d) für sprachtherapeutische Schwerpunktpraxis im Bereich Neurologie gesucht

Du brennst für Sprache und Kommunikation? Du möchtest erwachsene Patienten dabei unterstützen, ihre sprachlichen Fähigkeiten zu verbessern und ihr Selbstvertrauen zu stärken?

Dann bist du bei uns genau richtig!

über 30 Jahren Erfahrung bieten wir individuelle und innovative Therapieansätze, die auf empirischer Forschung und wissenschaftlichen Studien basieren. 

Sprachtherapie Amberg ist eine Fachpraxis mit dem Schwerpunkt Neurologie im Münchner Norden.

Wer wir sind:

Unsere Praxis für Sprachtherapie in München-Moosach ist spezialisiert auf die Behandlung neurologisch bedingter Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen bei Erwachsenen. Mit über 30 Jahren Erfahrung bieten wir individuelle und innovative Therapieansätze, die auf empirischer Forschung und wissenschaftlichen Studien basieren. 

Deine Aufgaben:

  • Diagnostik und Therapie: Behandlung von Sprachstörungen (Aphasie), Sprechstörungen (Dysarthrie, Sprechapraxie) und Schluckstörungen (Dysphagie) bei Erwachsenen
  • Teletherapie: Anwendung computergestützter Therapieeinheiten und Durchführung von Videotherapien, um Patienten auch aus der Ferne optimal zu betreuen
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Kooperation mit Fachkollegen aus Ergotherapie und Physiotherapie im Rahmen unseres Kompetenznetzwerks 3.0

Das bringst du mit:

  • Qualifikation: Abgeschlossene Ausbildung oder Studium in Sprachtherapie, Logopädie oder einem verwandten Fachgebiet
  • Berufsanfänger / Masterstudenten sind herzlich willkommen.
  • Kenntnisse in der Behandlung neurologisch bedingter Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen bei Erwachsenen sind von Vorteil.
  • Soft Skills: Empathie, Geduld und Freude an der Zusammenarbeit mit Menschen
  • Arbeitsweise: Selbstständige und strukturierte Vorgehensweise

Was wir dir bieten:

  • Flexibilität: Arbeitszeiten in Teil- oder Vollzeit nach deinen Bedürfnissen
  • Sicherheit: Unbefristete Anstellung in einem wertschätzenden Umfeld
  • Ausstattung: Ansprechende Räumlichkeiten und hochwertiges Therapiematerial zum Arbeiten in professioneller Atmosphäre
  • Weiterbildung: Unterstützung bei Fort- und Weiterbildungen
  • Teamgeist: Ein herzliches Team, das sich gegenseitig unterstützt und inspiriert

Wenn Du bis hierher gelesen hast, sollten wir uns unbedingt kennenlernen.

Dann erzähle ich Dir, warum Sprachtherapie Amberg eine Kooperationspraxis der LMU ist, was die Arbeit mit von chronischer Aphasie betroffenen Klienten in hochfrequenten Therapieintervallen so wertvoll macht, weshalb LSVT® für mich kein Fremdwort ist und wie sich Therapie bei Demenz spannend gestalten lässt.

Wir freuen uns auf Dich!

Barbara Amberg-Haubenreiser & Team

Bewerbungen bitte telefonisch unter 089/38907746 oder per E-Mail mit BW2025 als Betreff an praxis@sprachtherapie-amberg.de.

>> Download Stellenanzeige als PDF

Neue Aphasiker-Selbsthilfegruppe Kunst und Kultur in München

Neue Aphasiker-Selbsthilfegruppe Kunst und Kultur in München

Im Juni 2024 hat sich eine neue Selbsthilfegruppe in München gegründet, die Menschen mit Aphasie in ihrer Rehabilitation unterstützen. Dieser Blogpost gibt einen Überblick über die Bedeutung von Selbsthilfegruppen in der Rehabilitation und stellt die neue Gruppe mit dem Schwerpunkt Kunst und Kultur in und um München vor.

(mehr …)

Sprache macht Spaß 2021- Kloster Weltenburg

Sprache macht Spaß – auch an der Donau. Unter diesem Motto stand die Seminarfreizeit, die der Bayerischen Landesverband für die Rehabilitation der Aphasiker e.V. im September 2021 organisiert hatte. Die Seminareinheiten mit dem Titel „Sprache macht Spaß“ wurden von der Fachpraxis „Sprachtherapie Amberg“ gestaltet und durchgeführt.

(mehr …)

Primär Progrediente Aphasie und deren Behandlung

Die Behandlung der Primär progressiven Aphasie unterscheidet sich grundlegend von der Behandlung der klassischen Aphasie. Während bei einer Aphasie nach einem neurologischen Ereignis von einer Verbesserung auszugehen ist, definiert sich die PPA über eine Progredienz. Diese Tatsache hat einen Einfluss auf die Definition des Therapiezieles. (mehr …)

Sprachverarbeitungsmodelle

In der Aphasiediagnostik und somit auch Aphasietherapie fand in den letzten Jahren ein wichtiger Paradigmenwechsel statt. Das sprachliche Handicap wird nicht mehr syndromorientiert diagnostiziert und in Standartsyndome eingeteilt, sondern anhand eines Modells hergeleitet.  Das hypothesengeleitete Diagnostikverfahren kann nun die funktionellen Defizite eingrenzen und die selektiven Beeinträchtigungen konkreter beschreiben. (mehr …)

Kognitive Kompetenz

Die wissenschaftliche und empirische Untersuchung der Sprache verweist zunehmend auf die Tatsache, dass Sprache in ihrer Verwendung nur unter Berücksichtigung anderer kognitiver Funktionen funktioniert. Sprachtherapie muss und sollte daher in der Therapieplanung die am Sprachprozess beteiligten Denkfunktionen wie Aufmerksamkeit, Exekutiv-  und Gedächtnisfunktionen berücksichtigen. (mehr …)